Der erfolgreiche Abschluss eines Projekts, der Gewinn eines wichtigen Kunden, der stetige Fluss an guten Ideen: Zeigen Mitarbeiter gute Leistungen, sollte das unbedingt beachtet und honoriert werden. Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels tun Führungskräfte sich selbst und ihrem Arbeitgeber keinen Gefallen, wenn sie am Lob sparen. In Coachings und Leadership-Seminaren ist Wertschätzung zur Bindung von Leistungsträgern an das Unternehmen immer wieder Thema. Sie kann Kräfte freisetzen, die Produktivität steigern und die Identifikation mit dem Arbeitsplatz stärken. Doch wie setzt man Wertschätzung richtig ein? Reicht das kleine Lob hier und da? Sollte sie sich grundsätzlich auf die erbrachte Leistung beziehen, oder sich der Mensch als Ganzes gesehen fühlen? Die Antwort: Beides! Echte Wertschätzung ist eine Mischung aus Wohlwollen, Respekt, Freundlichkeit, aufrichtigem Interesse, Anerkennung und Zugewandtheit. Und das ist so viel mehr als ein „Prima gemacht!“
Bevor wir darauf eingehen, wie Führungskräfte Wertschätzung im Büroalltag umsetzen können, sei hier aufgezählt, was diese alles Gutes bewirkt. Wertschätzung verbessert das Arbeitsklima, stärkt die Bindung an den Arbeitgeber, verringert Fehlzeiten und erhöht die Motivation. Nicht zuletzt geschieht das durch die Ausschüttung verschiedener Hormone, die sich positiv auf das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit auswirken: das beziehungsstärkende Hormon Oxytocin, das leistungssteigernde Adrenalin, das konzentrationsfördernde Dopamin und das Glückshormon Endorphin.
Tatsächlich berichten immer noch erstaunlich viele Arbeitnehmer, dass sie nie von ihrem Chef gelobt werden. So manche Vorgesetzten scheinen zu glauben, wenn sie keine Kritik äußerten, sei das schon Lob genug. Wertschätzung muss aber verbalisiert werden, sonst wird sich ein Mitarbeiter – auch ein besonders guter – wahrscheinlich nie genügend anerkannt fühlen. Was allerdings auch nicht gerade beflügelnd wirkt, ist die Wertschätzung per Gießkannenprinzip: Zwar sollte man auch mal dem gesamten Team sagen, dass es einfach spitze ist. Doch kann das schnell zu allgemein und unpersönlich rüberkommen. Unpersönlich ist übrigens auch die Wertschätzung, die ausgesprochen wird und irgendwie berechnend wirkt anstatt dass sie von Herzen kommt. Es ist leicht zu durchschauen, wenn ein Chef nur aus strategischen Gründen lobt oder weil er in einem Seminar gelernt hat, dass man es tun sollte, um Mitarbeiter zu motivieren.
Sie leiten ein Team und haben das Gefühl, dass in puncto Wertschätzung noch Luft nach oben ist? Ihnen liegt viel daran, dass sich Ihre Mitarbeiter geschätzt und wohlfühlen? Zeit für Feedback und Lob ist natürlich nicht immer einfach, im hektischen Büroalltag einzubauen. Doch so wichtig es ist, positive Dinge auszusprechen, gelingt Wertschätzung auch non-verbal. Sie kann konstant und immer stattfinden und sich in kleinen Gesten und der Körpersprache widerspiegeln. Folgende wertschätzende Gesten wirken Wunder:
Als Talent im kaufmännischen Bereich wissen Sie um Ihre Fähigkeiten und Ihren Wert auf dem Arbeitsmarkt. Daher wünschen Sie sich im Job auch ein Wohlfühl-Klima mit einem wertschätzenden Chef, einen inspirierenden Austausch und Aufstiegschancen. KF Personal ist gern der Partner an Ihrer Seite, wenn es darum geht, Ihre Karriere zu befeuern. Wir finden den maßgeschneiderten Traumjob, der zu Ihren Ansprüchen passt, egal, ob Sie sich langfristig binden oder eher kurzfristig planen möchten. Motivierte Fachkräfte und zielstrebige Führungskräfte profitieren von unseren exzellenten Kontakten in den Bereichen Büromanagement, Bürokommunikation, Human Resources (HR), Einkauf, Buchhaltung & Controlling, Logistik, Sekretariat & Sachbearbeitung und Projektmanagement. Freuen Sie sich über unsere persönliche Betreuung, eine zukunftsorientierte Karriereberatung und exklusive Stellenangebote!