Magdeburg

Magdeburg

Geheimnisvolles Magdeburg

Mit 1200 Jahren ist Magdeburg eine der ältesten Städte in den östlichen Bundesländern. Wie viele Geheimnisse stecken in der ehemaligen Kaiserresidenz und preußischen Festung? Wie viele Schätze und Geschichten gibt es hinter der Fassaden hier noch zu entdecken? Leicht jedenfalls war das Leben hier nie. Kriege und Zerstörung gehören zum Schicksal der Stadt, aber auch immer wieder Neuanfang und Wiederaufbau. 

Es wirkt hier alles sehr geheimnisvoll, denn die Stadt und ihre Einwohner erwarten einen nicht mit offenen Armen. In anderen Städten fällt man vom Bahnhof direkt in eine Gaststätte und wird direkt von Fremden zu einheimischen Getränken eingeladen. Die Freundschaft der Magdeburger muss man sich erst verdienen, aber dafür hält sie dann vermutlich ein ganzes Leben.

So geht es zu in Magdeburg 

Die stolze Hauptstadt Sachsen-Anhalts liegt an der schönen Elbe, die auch Hamburg und Dresden die Ehre erweist und liegt so ziemlich in der Mitte Deutschlands. Okay, fährt man mit dem Auto rein, muss man erstmal schlucken: Plattenbauten stehen hier zur Begrüßung Spalier. Der Bahnhof macht es eigentlich auch nicht besser, der ist nämlich noch nicht schick, aber hier wird eben eins nach dem anderen gemacht und nicht alles auf einmal. Das gibt doch schon den nächsten Punkt aufs Sympathiekonto.

Ob die Magdeburger so schroff sind, wie alle sagen, ist tatsächlich Auslegungssache. Sie lachen nicht über Witze, die nicht komisch sind und fragen auch nicht, wie es einem geht, wenn es sie nicht interessiert. Und irgendwie sind sie wohl auch stinkig, weil jeder den Stadtnamen falsch ausspricht: Das „A“ wird nämlich nur kurz gesprochen und schon klingt es auch flotter. Ist doch eigentlich auch ganz sympathisch und auf jeden Fall authentisch. Hat man sich erstmal daran gewöhnt, fühlt man sich hier schnell zu Hause.

Bunte Tüte Magdeburg

Noch einen Punkt gibt es definitiv für bezahlbare Altbauwohnungen im Innenstadtbereich- davon können Hamburger zum Beispiel nur noch träumen. Die Kulturszene ist auch nicht über ein riesiges Stadtgebiet verstreut, sondern überschaubar und bierfreundlich zusammenhängend. Allabendliches Zentrum und Startrampe für eine ausgelassene Nacht ist der Hasselbachplatz mit seinen Bars und Clubs. Auch die Theater sind nicht weit entfernt. Hier mischt sich alles ganz gut, während in anderen Städten die Studentenkneipen meilenweit von der exklusiven Cocktailbar an der Oper entfernt liegen.

Dieser respektvolle Mix der Kulturen spiegelt sich auch in der Architektur. In Magdeburg stehen farbenfrohe Gebäude der Nachwendezeit neben romanischen Klöstern, imposante Stalinbauten neben verspielten Jugendstilvillen – aus diesen Widersprüchen entsteht die Schönheit, die die Stadt ausmacht. In Magdeburg gibt es eben alles, nur keine Langeweile. Auch die Wahrzeichen der Stadt stammen aus den unterschiedlichsten Kulturepochen: Der Magdeburger Dom ist die erste gotisch konzipierte Kathedrale Deutschlands. Über 1000 Jahre später entstand die „Grüne Zitadelle von Magdeburg“, eine faszinierende Arbeit des Künstlers Hundertwasser und überraschender Weise ganz rosa. 

Schon viel erlebt in Magdeburg

805 wird erstmals ein Ort namens Magadoburg erwähnt. Der Wortstamm bezieht sich auf den Begriff Macht und bedeutet somit „Mächtige Burg“. Heinrich I. befestigte den Ort um das Jahr 900, sein Sohn Otto I. wurde später Kaiser des Heiligen Römischen Reiches. Seit 968 war Magdeburg Erzbistum, aber das gefiel den Bürgern nicht. Die nächsten Jahrhunderte waren geprägt vom Kampf der Magdeburger gegen die erzbischöfliche Macht über sie. Nach der Zerstörung während des Dreißigjährigen Krieges wurde die Stadt schließlich zum Herzogtum und prächtig wieder aufgebaut.

Die nächsten Jahrhunderte ging es so hin und her zwischen Preußen, dem Königreich Westfalen und Napoleon. Als nächstes markantes Ereignis steht das Jahr 1945. Infolge alliierter Angriffe wird Magdeburg zu 90 % zerstört. Die Mittel reichten nicht aus, alle Kulturdenkmäler wiederaufzubauen und mit Beginn des DDR-Zeitalters fehlte nicht nur Geld, sondern auch Interesse. Stattdessen wurde in Neubaugebiete mit den typischen Plattenbauten investiert. Heute blüht die Ottostadt wie einst, wächst und gedeiht und auch verschiedene Sanierungen werden wieder angeschoben.

So schön ist das Leben in Magdeburg

Man will sie verstehen, diese Stadt. Man möchte alle Geschichten hören. Sie ist nicht hässlich, sie hat eine traurige Vergangenheit und deshalb wenig historische Bausubstanz, aber sie ist trotzdem sehr liebenswert. Und sie gibt sich auch viel Mühe, sich bei ihren Einwohnern beliebt zu machen: urbane Kultur- und Freizeitangebote, ein dichtes Betreuungsangebot für Kinder, Jugendliche und Senioren und so viel Grün!

Der große Vorteil einer Mittelstadt ist zudem der attraktive Jobmarkt und entspannte Wohnungsmarkt. Hier lebt man nach seinen Vorstellungen und muss nicht nehmen, was man kriegt. Das klingt doch sehr luxuriös. Und vielleicht sind die Magdeburger deshalb so verschlossen: Sie möchten eben nicht, dass alle wissen, wie toll es hier ist. Denn sonst rollt bald eine Welle an Jobsuchenden aus Hamburg, Berlin und München an mit ihren ganzen Hipstern und SUVs und Schickimicki und dann ist es eben nicht mehr Magdeburg.

Pssst! Nicht weitersagen: Geheime Traumjobs in Magdeburg gibt es bei KF Personal!

KF Personal ist der Insider der Jobvermittlung und verrät Ihnen die geheimen Jobs mit den besten Karriereaussichten in Magdeburg. Also, los geht´s: Laden Sie jetzt kostenlos Ihre Bewerbung hoch und überlassen uns den Rest. Das Karrierenetzwerk von KF Personal ist Ihr dynamischer Türöffner zur steilen Karriere im kaufmännischen Bereich. 

Motivierte Fachkräfte und zielstrebige Führungskräfte profitieren von unseren exzellenten Kontakten in den Bereichen Büromanagement, Bürokommunikation, Human Resources (HR), Einkauf, Buchhaltung & Controlling, Logistik, Sekretariat & Sachbearbeitung und Projektmanagement. Freuen Sie sich über unsere persönliche Betreuung, eine zukunftsorientierte Karriereberatung und exklusive Stellenangebote im kaufmännischen Bereich. Verschaffen Sie sich noch heute den entscheidenden Vorsprung auf dem Jobmarkt von morgen!