Kennzahlen

Kennzahlen

Kennzahlen: Der Unternehmenserfolg lässt sich genau messen

Um den Erfolg eines Unternehmens zu bewerten und einzuordnen, muss es bestimmte Kriterien und Anhaltspunkte geben. Dazu erstellt das Controlling sogenannte Kennzahlen. Kennzahlen dienen dazu, betriebliche Stärken und Schwächen darzustellen, Probleme zu erkennen, Informationen zu gewinnen und die Kontrolle über Prozesse zu erhalten. Kennzahlen sind außerdem wichtig für die Dokumentation und den Jahresabschluss. 

Kennzahlen verdeutlichen Stärken und Schwächen im Betrieb

Bei Kennzahlen handelt es sich um die Zusammenfassung von quantitativen Informationen – also Informationen, die sich in Zahlen ausdrücken lassen. Sie machen Erfolge messbar, stellen erreichte Ziele dar, verdeutlichen aber auch Schieflagen und Optimierungspotentiale. Für Entscheidungsprozesse im Unternehmen sind Kennzahlen unverzichtbar. Controller setzen sie in der Planung sowie im Reporting ein. 

Insbesondere im Handel, aber auch in Produktionsbetrieben, werden ganze Kennzahlensysteme verwendet. Diese orientieren sich häufig an den Rechnungslegungsvorschriften eines bestimmten Staates, daher lassen sich Kennzahlen von Unternehmen aus verschiedenen Ländern nicht vergleichen. Als Kennzahlensystem bezeichnet man die Kombination aus verschiedenen Kennzahlen in Form der sogenannten Balanced Scorecard oder dem Return-on-Investment-Kennzahlensystem. Kennzahlen werden sowohl innerbetrieblich verwendet, als auch von außen betrachtet, etwa bei der Bilanzanalyse oder von potentiellen Investoren oder Kreditgebern, die sich über die Kennzahlen ein bestimmtes Bild von einem Unternehmen machen wollen.

Kennzahlen: Welche sind bedeutsam für Unternehmen?

Die Bedeutung von Kennzahlen variiert je nach Unternehmen beziehungsweise Branche. Ein Beratungsunternehmen setzt seinen Fokus etwa auf andere Kennzahlen als ein fertigender Betrieb. Zumeist sind die Rentabilitäts-, die Liquiditäts- und die Finanzierungskennzahlen von besonderem Interesse. 

Zu den Rentabilitätskennzahlen gehören: 

  • Gesamtkapitalrentabilität
  • Eigenkapitalrentabilität
  • Umsatzrentabilität

Die Liquiditätskennzahlen beinhalten: 

  • Cashflow-Kennzahlen
  • Liquidität ersten bis dritten Grades
  • Working Capital 

Zu den Finanzierungskennzahlen zählen: 

  • Eigenkapitalquote
  • Fremdkapitalquote
  • Verschuldungsgrad

Weitere wichtige Unternehmenskennzahlen können sein:

  • Debitoren- und Kreditorenkennzahlen
  • Anlagedeckung
  • Umschlagshäufigkeit
  • Kapitalumschlag
  • Vorratsquote
  • Kennzahlen zur Gewinnverwendung
  • Market Value Added
  • Economic Value Added

Vorteile von Kennzahlen für die Arbeitswelt

Die Vorteile von Kennzahlen liegen auf der Hand: Sie sorgen für Transparenz über den konkreten Erfolg einzelner Unternehmensprozesse und unterstützen die Geschäftsführung bei ihren Entscheidungen. Sie legen Stärken und Schwächen in einem Betrieb offen, sodass auch Zukunftsprognosen frühzeitig möglich sind und nötige Justierungen implementiert werden können. Bahnt sich eine Krise an? Kennzahlen geben Aufschluss. 

Nachteile von Kennzahlen als Beurteilung in Unternehmen

Kennzahlen haben aber auch den Nachteil, dass sie sehr präzise ermittelt sowie richtig eingeordnet und interpretiert werden müssen. Nur dann können Erkenntnisse aus ihnen gewonnen werden. Dazu wird Expertise benötigt von Talenten des Controllings, welche die Gesamtzusammenhänge nicht aus dem Blick verlieren. So nützt es beispielsweise wenig, wenn die Gesamtkapitalrentabilität eines Unternehmens für ein bestimmtes Jahr ermittelt wird, diese Kennzahl aber nicht in den Kontext voriger Jahre gesetzt oder ein Vergleich zu Konkurrenzbetrieben hergestellt wird. Darüber hinaus gibt es den Kritikpunkt, dass Kennzahlen lediglich quantitative Informationen liefern. Die qualitativen Faktoren – oder auch „weichen“ Faktoren – sind aber auch nicht unerheblich. Diese lassen sich nicht in Geldeinheiten bewerten und beinhalten Faktoren wie Unternehmensführung und -kultur, Kundenbindung und Innovationsfähigkeit. Auch sie spielen eine maßgebliche Rolle für den Unternehmenserfolg und die Wettbewerbsfähigkeit. 

Für KF Personal sind Sie mehr als eine Zahl: Hier gibt es die kaufmännischen Traumjobs!

Talente im kaufmännischen Bereich wissen, wie man relevante Informationen auf den Punkt bringt und sind echte Kommunikationsprofis. Controller oder Fach- und Führungskräfte in den Bereichen Büromanagement, Bürokommunikation, Human Resources (HR), Einkauf, Logistik, Sekretariat & Sachbearbeitung oder Projektmanagement finden bei KF Personal den perfekten Job, um ihr volles Potential zu entfalten. Sie möchten Ihr persönliches Jobfeuerwerk zünden und brauchen nur noch den Funken, der Sie durchstarten lässt? Mit den Fairmittlern von KF Personal finden Sie den Job, mit dem Sie ganz hoch rauskommen. Ihr Berater begleitet und berät Sie entlang des gesamten Bewerbungsprozesses und leitet alles in die richtigen Bahnen. Was Sie tun müssen? Sich in unserem Talentpool registrieren – und schon kann mit KF Personal die Reise in eine erfüllende berufliche Zukunft beginnen!